Der Ausbil­dungskurs zur Ganzheits­kos­metik dauert drei Wochen und baut in unter­schied­lichen Lernblöcken aufein­ander auf.

Da das Ausbil­dungs­konzept kompri­miert und auf das Wesent­lichste konzen­triert ist, erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung und Seminar­ver­trags­un­ter­zeichnung zum Kurs, unser Buch zum Seminar, mit der Post zugeschickt.

So können Sie sich schon vorab in das Fachgebiet einlesen und sich damit vertraut machen, sich Fragen notieren und sich mit dem theore­ti­schen Wissen vertraut machen.

Der Ablauf der Ausbildung sieht für Sie wie folgt aus:

Woche 1 der Ausbildung zur/m Kosmetiker/in

Das Unter­richts­ma­terial wird anschaulich und verständlich gemeinsam durch­ge­ar­beitet, die Seminar­leiter setzen hier den Schwer­punkt auf die praktische Umsetzung am Kunden. Das theore­tische Wissen wird vertieft, erklärt und anhand von Beispielen anschaulich gezeigt.

Folgende Punkte werden erörtert:

Lernin­halte :

Kosme­to­logie:

  • was bedeutet Kosmetik
  • wie definiert sich dieses Berufsfeld?
  • Was muss beachtet werden
  • Was zeichnet eine gute Kosme­ti­kerin aus?
  • Wie wird man Kosmetiker/in und setzt sich zugleich von der Konkurrenz ab
  • Welche Weiter­bil­dungs­mög­lich­keiten sind möglich und wie kann man das für sich “passende Weiter­bil­dungs­paket” auswählen.

Hygiene:

Sie erhalten das Wissen zu den unter­schied­lichen Reini­gungs­ap­pa­ra­turen; was müssen Sie bei der Ausübung des Berufes beachten, was gibt der Gesetz­geber vor. Wie halten Sie Ihre Räume und Ihren Arbeits­platz sauber, so dass keine anste­ckenden Keime übertragen werden. Wie schützen Sie sich selbst davor. Wie pflegt man Arbeits­ma­terial und Arbeits­platz, so dass sie hygie­nisch einwandfrei sind, ohne die Materialien mit falschen Reini­gungs­schritten zu zerstören.

Derma­to­logie:

Das Haupt­thema, um den Beruf des/r Kosmetiker/in ausüben zu können. Denn ohne das Wissen um die Beschaf­fenheit des Organs „Haut“ ist es nicht möglich, eine profes­sio­nelle, fachlich auf den Hauttyp abgestimmte Behandlung durch­zu­führen.

Was ist die Haut? Wie setzt sie sich zusammen, wie funktio­niert das Organ Haut? In welche Schichten teilt sie sich auf? Welche Abläufe geschehen dabei im Körper. Wie erkennen Sie den richtigen Hauttyp und welche Behandlung wählen Sie dann? Was gibt es für “Problemhaut-Typen” und wie behandeln Sie sie richtig? Was beein­flusst die Haut und wie beein­flusst die Haut unser Körper­emp­finden? Ab wann müssen Sie einen Arzt hinzu­ziehen?

Produkt­kunde:

  • Sie erhalten eine ausführ­liche Einführung in die bestehenden Produkt­typen der Kosme­tik­branche.
  • Welches Produkt wähle ich beispiels­weise bei älterer Haut?
  • Welche Bedeutung haben die inter­na­tio­nalen Fachbe­griffe wie z.B: Anti-Ageing, Mineral, Natur, Collagen, Hyaluron, Akne-tauglich, Men-care etc.?
  • Was tut einer Akne-Haut gut?
  • Wie pflege ich eine junge Haut fachge­recht?

Ablauf einer Kosme­tik­be­handlung

  • wie wird die Haut richtig und hauttyp­ge­recht  gereinigt?
  • welche Peeling- und Masken­va­ri­anten gibt es und wann sind sie anzuwenden?
  • Ampul­len­technik
  • Gesichts- und Dekol­le­té­massage
  • Augen­brauen zupfen
  • Wimpern­welle
  • Wimpern und Augen­brauen färben

Und nun ist es an Ihnen, die Theorie erstmals in die Praxis umzusetzen. An Modellen werden Sie Ihre ersten Kosme­tik­be­hand­lungen durch­führen. Sie bestimmen selbständig aber mit fachlicher Begleitung des Schulungs­leiters, welchen Hauttyp Sie auf Ihrer Kosme­tik­liege zu behandeln haben. Welche Produkte Sie wählen sollten. Wie die Behandlung aufgebaut ist, welche Behand­lungsart Sie wählen, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Woche 2 der Ausbildung zur/m Kosmetiker/in

Das in der ersten Woche erlernte theore­tische und praktische Wissen wird vertieft und gefestigt. Sie werden routi­nierter und schneller, viele Arbeits­schritte werden Ihnen schon wie selbst­ver­ständlich von der Hand gehen. Gemeinsam mit Ihrem Dozenten klären Sie neu aufge­kommene Fragen, der Umgang mit Modellen wird Ihnen ohne Scheu von der Hand gehen.

Zusätzlich werden Ihnen auch die nötigen Schritte für Ihre Selbstän­digkeit aufge­führt. Was müssen Sie beachten, wie melden Sie Ihr Gewerbe an? Wie kalku­lieren Sie von Beginn an alle Kosten richtig. Wo können Sie sich zusätzlich infor­mieren, was für Förde­rungen sind möglich, etc.

 

Woche 3 der Ausbildung zur/m Kosmetiker/in

Jetzt sind Sie schon fast ein/e ausgelernte/r Kosmetiker/in. Den Ablauf der Behand­lungen haben Sie bereits unbewusst verin­ner­licht,  Sie arbeiten nahezu selbständig und werden feststellen, dass immer weniger Fragen und Unsicher­heiten auftauchen.

 

Die letzten 2 Tage dieser Woche sind die Prüfungstage.

Am vorletzten Tag nehmen Sie an der schrift­lichen Prüfung teil, in welcher das theore­tische Wissen abgefragt wird.

Am letzten Tag erfolgt die praktische Prüfung. Sie erhalten ein Modell zugeteilt, welches Sie dann komplett selbständig kosme­tisch behandeln.

Dauer: 15 Schulungstage

Kosten: 2.790€  (zzgl.MwSt. inkl. Zerti­fikat)